1-jähriger Kurs „Streuobstwiesenpfleger“
Theorie, praktische Übungen und intensiv betreute Praxis
Zielgruppe und Kursziel
Die Ausbildung zum „Streuobstwiesenpfleger“ richtet sich an Vereine, private Initiativen und interessierte Bürger, die sich für die Anlage und/oder Pflege einer existierenden Streuobstwiese mit Obsthoch- und Halbstämmen interessieren.
Es werden umfangreiche theoretische Kenntnisse vermittelt und intensive praktische Übungen durchgeführt.
Das Ziel ist es die Teilnehmer in die Lage versetzen, alle anfallenden Pflegemaßnahmen auf einer Streuobstwiese selbständig durchzuführen.
Die Ausbildungsinhalte decken die wesentlichen theoretischen Grundlagen ab und konzentrieren sich auf intensive praktische Übungen und auf eine enge Begleitung der Teilnehmer durch das erste „Streuobstjahr“ auf den betreuten Streuobstwiesen.
Ablauf
Der Kurs läuft über ein Kalenderjahr und kann, bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl, jeweils im Oktober/November eines Jahres beginnen. Nach Absprache ist auch ein anderer Starttermin möglich. Durch den modularen Aufbau aus Theorie- und Praxismodulen, können, je nach Vorkenntnissen und Situation, einzelne Module gekürzt und dafür andere Module vertieft werden.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 6 und maximal 8 Teilnehmer, um eine intensive und individuelle Betreuung sicherzustellen.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Teilnehmerzertifikat mit den Ausbildungsinhalten. Die Teilnehmer erhalten weiterhin umfangreiche Lehrgangsunterlagen. Professionelles Werkzeug und Leitern werden während der Ausbildung gestellt.
Je nach geltenden Regeln zu Eindämmung der Corona-Pandemie, wird die Theorie in Räumen mit ausreichendem Abstand oder in Online-Seminaren durchgeführt.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Kursort
Sofern keine eigenen Flächen vorhanden sind, können die praktischen Übungen auf Flächen, die der Kursleiter bereitstellt, im Großraum Alfter/Bornheim durchgeführt werden.
Die Teilnahme gilt als erfolgreich, wenn 74 der insgesamt 92 Kursstunden (~80%) besucht wurden.
Kosten
Die Kosten des Kurses betragen EUR 680,- pro Teilnehmer *. Ggf. fallen zusätzliche Kosten für die Miete eines Ausbildungsraumes (für die Theorie) an, sofern dieser nicht durch die Teilnehmer oder den Kursleiter kostenfrei gestellt werden kann (z.B. ein kostenfrei nutzbares Vereinsheim).